Alle Theorie ist grau und alle Toilettenbürsten sind aus Plastik? Falsch, mittlerweile können wir aus einer Vielzahl an praktischen und hübschen Materialien wählen.

Materialien Toilettenbürste – was wird verwendet?

WC-Bürsten kommen in den unterschiedlichsten Ausführungen und Materialien. Die meisten sind aus Kunststoff, aber es gibt auch WC-Bürsten aus Edelstahl, Holz, Silikon und anderen Materialien. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen WC-Bürsten-Materialien vor und geben Tipps, wie du die beste Toilettenbürste findest!

Toilettenbürste aus Plastik / Kunststoff

Mittlerweile werden die Begriffe Kunststoff und Plastik synonym genutzt. Dies ist technisch nicht ganz korrekt, hat aber auf die Beschreibung der unterschiedlichen Materialien bei Toilettenbürsten keinen Einfluss. Bei der Bürste bzw. dem Bürstenkopf unterscheiden wir grundsätzlich zwischen Modellen mit und ohne Bürsten. Die klassische Toilettenbürste besteht aus Plastik oder Nylon und ist eher im niedrigpreisigen Bereich angesiedelt.

Wir haben dir eine Auswahl an Toilettenbürsten aus Kunststoff in einem separaten Artikel zusammengefasst. Diese Modelle eignen sich aufgrund der geringen Anschaffungskosten vor allem für öffentlich zugängliche Toiletten, sofern Diebstahl oder unsachgemäße Nutzung zu erwarten sind. Leider ist gerade das Entwenden von Toilettenbürsten, Toilettenpapier oder auch Toilettensitzen (!) ein real existierendes Problem, das wir aus der Praxis bestätigen können.

Für „qualitativ hochwertigen Publikumsverkehr“ – also etwa ein Restaurant oder eine Kanzlei – oder den privaten Bereich sind Kunststoff-/Plastik-Klobürsten nicht empfehlenswert. Es gibt zwar immer noch einige Menschen, die noch nie ein Modell aus einem anderen Material in der Hand gehalten haben, aber da würden wir eher den Einsatz von WC-Aufklebern mit Tipps zur Verwendung empfehlen.

Silikon Toilettenbürsten

Auch wenn Silikon (eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere) schon länger als Kopf einer Toilettenbürste verwendet wird, erlebte es vor allem durch die TV-Show Höhe des Löwen einen großen Boom. Die beiden Brüder Jan-Peter und Andres Psczolla präsentierten 2020 den Löwen und natürlich einem großen Publikum ihre Loomaid. Diese Silikon-WC-Bürste besteht aus Lamellen, die mit einer Lotus-Beschichtung optimiert wurden. Das kann das Anhaften von Rückständen an dem Reinigungsutensil verhindern und macht das Modell zu einer selbstreinigenden Toilettenbürste.

Der Clou: Abperlenden Wassertropfen nehmen dabei die Schmutzpartikel auf der Oberfläche mit, so reinigt sich die „LOOMAID“ bei jeder Nutzung selbst. Der Reinigungskopf der Toilettenbürste bleibt langfristig hygienisch und sauber.

Wichtig ist uns bei Silikon-WC-Bürsten die Nachhaltigkeit. Nach Öko-Test ist Silikon zwar schwer abbaubar, aber nicht giftig. Da Silikon im Gegensatz zu Plastik nicht auf Erdöl basiert gilt es allgemein – zum Beispiel aufgrund fehlender Weichmacher – als sicherer für die menschliche Gesundheit.

Durch die längere Haltbarkeit von Silikon gilt es in Sachen Umweltfreundlichkeit dem Plastik gegenüber als überlegen. Selbst bei starken Temperaturschwankungen sind keine Risse, kein Schmelzen, keine Farbveränderungen oder andere Verluste der Qualität zu erwarten.

Silikon ist biologisch nicht abbaubar, aber kein gefährlicher Abfall, sondern recyclingfähig. Anders als Plastik geht von Silikon keine Gefahr für unseren Boden oder die Ozeane aus.

Neben der Loomaid gibt es aber viele weitere und empfehlenswerte Toilettenbürsten aus Silikon. Denn auch wenn bei diesem bekannten Modell Preis-Leistungs-Verhältnis und Funktion schon sehr gut sind, gibt es Modelle anderer Hersteller in sehr ansprechenden Designs.

Toilettenbürsten aus Edelstahl

Auch wenn Draht- und Edelstahlbürsten gerade in der Industrie sinnvolle Verwendung finden, ist diese bei einer Edelstahl-Toilettenbürste nicht gegeben.

Als Material für den Griff oder den Behälter einer Toilettenbürste ist Edelstahl aber eine sehr gute Wahl:

  • Edelstahl ist ein hygienisches Material, der Griff oder Behälter ist einfach zu reinigen

  • Haltbarkeit

  • Ästhetik: Edelstahl-Materialien lassen die Toilettenbürste wertig erscheinen

Keramik-WC-Bürsten

Aufgrund der Materialeigenschaften von Keramik bzw. Porzellan sind diese Modelle ebenfalls perfekt für den Einsatz im Badezimmer geeignet. Optisch spielen Keramik-Griffe und Behälter in der Champions-League. Anders als bei Edelstahl-Griffen sieht man hier auch keine Fingerabdrücke.

Durch die hygienisch glatte und widerstandsfähige Glasur ist Porzellan das ideale WC-Bürsten-Material, da Säuren hier keine Chance haben.

Außerdem ist dieses Material geruchsneutral und kratzfest, was die Lebenszeit einer Keramik-WC-Bürste natürlich stark verlängert.

Toilettenbürste aus Holz/ pflanzlichen Materialien

Natürliche Materialien werden schon seit über 2000 Jahren bei Toilettenbürsten eingesetzt. Schon die alten Römer nutzten ein sogenanntes Xylospongium. Aber auch hier war lediglich der Griff aus Holz. Den Bürstenkopf bildete ein natürlicher Schwamm. Heutzutage kann man aus einer Vielzahl von natürlichen Materialien für nachhaltige Toilettenbürsten wählen:

  • Kokos
  • Schwamm
  • Bambus
  • Fibre (Naturfasern)
nachhaltigkeit

Toilettenbürste aus tierischen Materialien

Tierhaar (etwa Pferdehaar) und Tierborsten werden ebenfalls für Toilettenbürsten verwendet. Es gibt bei einigen Produkten Probleme mit der Hygiene und Reinigung, insgesamt spricht aber nichts dagegen. Gerade für Menschen, die eine WC-Bürste ohne Plastik wünschen, kann, sofern man nicht ausschließlich vegane Produkte kaufen möchte, dies eine Option darstellen.

Andere Materialien

Auch Kupfer und Glas finden als Material Verwendung. Eine eigene Kategorie bilden diese jedoch nicht.

Neben den bereits aufgeführten Materialien kommt bei einigen Herstellern bei Toilettenbürstenbehältern Keramik, Granit, Marmor, Stein, Anthrazit oder Beton zur Anwendung.

Fazit: Welches Material ist das Beste?

Alle Materialien haben ihre Vor- und Nachteile, einen klaren Sieger gibt es hier nicht. Entscheidend ist, dass du die WC-Bürste bzw. den Griff aus dem Material wählst, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Ebenfalls wichtig ist aber auch die Reinigung und Pflege der Bürste und des Griffs. Der Bürstenkopf sollte zudem spätestens alle sechs Monate gewechselt werden. Wenn du diese Tipps berücksichtigst, solltest du mit jeder Art von WC-Bürsten-Material deine Freude haben.

Letzte Aktualisierung am 23.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert